Wahrscheinlich stellen Sie sich die Frage, warum es neben den ungezählten
Büchern über Assembler noch diese Tutorials geben muß. Und wahrscheinlich
fragen Sie sich, warum Sie sich in einer Programmiersprachenwelt, die von C++ und
Java(tm) regiert wird, auch noch mit Assembler auseinandersetzen sollten.
Und ich gebe Ihnen völlig recht: Assembler paßt immer schlechter in die
heutige Zeit, vor allem, weil die Portabilität von Programmen, und sei es
nur im Quellcode, immer mehr in den Vordergrund rückt. Zudem ist die
Programmierung in Assembler fehleranfällig und zeitaufwendig, zwei Faktoren,
die in der modernen Softwareentwicklung ein klares Ausschlußkriterium
darstellen.
Es ist mit Sicherheit nicht die Aufgabe dieser Tutorials, Sie von Assembler zu überzeugen. Ich möchte Ihnen lediglich zeigen, daß viele negative Dinge, die Sie von der Assemblersprache bisher vielleicht gehört haben, nur bedingt den Tatsachen entsprechen.
Natürlich verlangt Assembler, wie jede andere Programmiersprache auch, einen gewissen Grad an Einarbeitung, der durchaus höher ausfallen kann, als Sie das vielleicht von anderen Programmiersprachen kennen.
Ich möchte Ihnen verschiedene Tutorials zur Verfügung stellen, die völlig unterschiedliche Themenbereiche behandeln.
Im Grundlagentutorial erfährt der Einsteiger, was er wissen muß, um die einzelnen Elemente eines Assemblerprogramms zusammenzufügen und zum Laufen zu bringen. Gearbeitet wird mit TASM unter MS-DOS
Im OOP-Tutorial, das noch in der Vorbereitung ist, wird dem Anwender das Wissen vermittelt, um mit dem TASM der Firma Borland objektorientierte Programme zu schreiben. Sie benötigen mindestens den TASM ab Version 3.0.
Das Windows-Tutorial wird sich der Programmierung in der Assemblersprache für Windows 95 widmen. Mangels Testmöglichkeiten kann keine Aussage über die Lauffähigkeit unter Win98 oder Win NT gemacht werden.
Im ebenfalls geplanten Linux-Tutorial kann der Anwender die Assemblerprogrammierung unter dem Betriebssystem Linux lernen. Hierfür wird der Netwide Assembler (NASM) verwendet. Als Hardwarebasis ist ein Prozessor der Intel-x86-Familie notwendig.
Ich habe mich bemüht, alle Informationen sorgfältig wiederzugeben. Trotzdem lassen sich
Fehler vermutlich nicht vermeiden.
Für Fragen, Anregungen und selbstverständlich auch Korrekturvorschläge bin ich unter der
Adresse amasm@gmx.de erreichbar.
Alle in diesen Tutorials verwendeten Markennamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Referenz (BIOS/DOS - Interrupts)